058

4.0.4.
Das wichtigste Argument gegen eine Entstehung der alttestamentlichen Schriften in vorrömischer Zeit: Die Textgattungen des Alten Testaments

Garizim, antiker Opferfelsen
Garizim, antiker Opferfelsen

sind griechische Erfindungen, die es in vorhellenistischer Zeit in Palästina nicht gab.

Die Griechen haben mit Epos, Tragödie, philo­sophischem Dialog und Roman literarische Gattungen neu erfun­den, die es vorher so in der Literaturgeschichte nicht gegeben hat.

Griechische Erzählfreude, rhetorische Formulierungskunst und literari­sche Gattun­gen sind ein absolutes Novum, sie wurden im Hellenismus verbreitet und insbesondere von den Römern kopiert, aber eben auch von den Juden. Römer und Juden verwendeten dabei jeweils ihre eige­ne Sprache, die Römer Latein, die Juden das wieder­belebte Hebräisch.

4.0.5.
Das Alte Testament ist als Schlüsselroman über die herodianische Zeit zu lesen.

057

4.0.3.
In der vorrömischen Zeit fehlte es für die Entstehung des Alten Testa­ments an allem: Es fehlten der materielle Wohlstand und das literarisch

Garizim, antiker samaritanischer Tempel
Garizim, antiker samaritanischer Tempel

geschulte Publikum, es fehlten Meinungsfreiheit und Streit­kultur, die Anspielungen an die herodianische Zeitgeschichte wären nicht erklär­bar, die intertextuellen Bezüge zur griechischen und römi­schen Litera­tur wären unverständlich, die Einheit des Judentums gab es noch nicht.

027

II. Vorgeschichte

Literatur: Baumgarten, Roland: Heiliges Wort und Heilige Schrift bei den Griechen. Hieroi Logoi und verwandte Erscheinungen, Tübin­gen 1998 – Rostovtzeff, M.: Caravan Cities, Oxford 1932 – Ziegler, Karl-Heinz: Die Beziehungen zwischen Rom und dem Partherreich. Ein Beitrag zur Geschichte des Völkerrechts, Wiesbaden 1964

II  1 Viehzüchter und Kaufleute

2.1.1.
Die traditionelle Meistererzählung über die Juden in vorrömischer Zeit geht so: Nach dem Untergang der Kleinstaaten Israel und Juda, dem

Ur, Tempelturm, Rekonstruktion
Ur, Tempelturm, Rekonstruktion

babylonischen Exil, der Rückkehr der Juden unter dem Perserkönig Kyros und dem Makkabäeraufstand lebten die Juden in der Zeit vor der römischen Eroberung Palästinas unter der Herrschaft der jüdischen Hasmonäerkönige. Sie bewahrten die alttestamentlichen Schriften, den Jahwe-Monotheismus und ihre traditionelle religiöse Kultur mit Tempeldienst und Tieropfern. Sie pflegten die Kontakte zur jüdischen Diaspora in Babylonien und Ägypten.

2.1.2.
Meine Thesen über die Juden in vorrömischer Zeit:

Das alttestamentliche Judentum mit Gesetz, Propheten und Jahwe-Monotheismus gab es in vorrömischer Zeit nicht.