343

5. Aber auch Antipas erhielt seine gerechte Strafe, so jedenfalls sah es das Volk

La Compania, Quito, Ecuador
La Compania, Quito, Ecuador

nach dem Bericht des Josephus in den Altertümern 18,5,2. Der nabatäische König Aretas, dessen Tochter Antipas ver­stoßen hatte, um Herodias zu heiraten, sah in der Armenien­krise und im Jesusaufstand die Chance, die Schmach seiner Tochter zu rächen, ohne römische Vergel­tung befürchten zu müssen.

Er überzog Antipas mit Krieg und vernichtete ein Heer des Fürsten, der sich beim Kaiser über Aretas beschwer­te. Aber noch bevor Vitellius die obligate Strafaktion ausfüh­ren konn­te, war Tiberius gestorben.

6. Am 16. März 37 n. Chr. starb Kaiser Tiberius in Campanien. Auch bei den Römern war er nicht beliebt: Tiberium in Tiberim, in den Tiberfluss mit Tiberius, sangen die respekt­losen Haupt­städter.

106

5.5.4.
Der Tod Jesu
Am Berg Garizim in Samarien wendete sich das Blatt. Jesus wurde von Pilatus als Aufständischer gefangen genommen und gekreuzigt. Ein toter

Jerusalem, Tempelberg von Südwest
Jerusalem, Tempelberg von Südwest

Messias ist kein Messias. Jesus hatte die Anhänger, die einen irdischen Messias und ein irdisches Messiasreich erwartet hatten, enttäuscht. Die Teilnehmer des Messiaszuges zerstreuten sich und kehrten in ihre Heimatdörfer und -städte zurück. Da Jesus keine Schü­ler hatte, konnte es keine Erben und keine Fortsetzung seiner Tätigkeit geben.

5.5.5. (=5.2.24)
Das Ende der Feinde Jesu

Die Gegner Jesu konnten sich ihres Sieges über den Messias nicht lange erfreuen. Pilatus und der Hohepriester Kaiphas wurden noch im selben Jahr 36 n. Chr. abgesetzt, Ant 18,4,2f, Kaiser Tiberius starb am 16. März 37 n. Chr. Anti­pas wurde 39 n. Chr. abgesetzt und nach Gallien verbannt, seine Frau Herodias folgte ihm in die Verbannung.

Das Missgeschick seiner Feinde rehabilitierte Jesus in den Augen seiner Anhänger. Sie glaubten, Gott selbst habe den Tod Jesu an seinen Feinden gerächt.

098

5.2.24.
Die Gegner Jesu konnten sich ihres Sieges über den Messias nicht lange erfreuen. Pilatus und der Hohepriester Kaiphas

Jerusalem, Klagemauer, jüdischer Ritus
Jerusalem, Klagemauer, jüdischer Ritus

wurden noch im selben Jahr 36 n. Chr. abgesetzt, Ant 18,4,2f, Kaiser Tiberius starb am 16. März 37 n. Chr., Anti­pas wurde 39 n. Chr. abgesetzt und nach Gallien verbannt, seine Frau Herodias folgte ihm in die Verbannung.

Das Missgeschick seiner Feinde rehabilitierte Jesus in den Augen seiner Anhänger. Sie glaubten, Gott selbst habe den Tod Jesu an seinen Feinden gerächt.