325

Die Planung und der Bau der neuen Hauptstadt Tiberias wa­ren das Meisterstück des Statthalters Jesus.

Vulkan Pichincha, Krater im Krater
Vulkan Pichincha, Krater im Krater

Für dieses Glanz­stück sei­ner Tätigkeit erhielt er den Ehrennamen tekton (tektwn). Dieses grie­chi­sche Wort wird meist mit Zimmermann übersetzt, hat hier aber die Bedeutung von Baumeister, Architekt.

Wer eine neue Stadt, noch dazu eine Hauptstadt baut, möchte vieles besser machen, möchte Altes hinter sich lassen, die Idee eines neuen Jerusalem stand dabei Pate.

In der judäischen Hauptstadt Jerusalem wurde seit über 40 Jahren der große Jahwe-Tempel, das Haus Gottes, gebaut. Antipas und Jesus wollten eine Stadt für die Menschen bauen, ohne dabei die göttlichen Mächte zu vergessen.

Die neue Hauptstadt wurde in Rekordzeit gebaut, wenn auch nicht in drei Tagen wie in Johannes 2,19. Aus dem Jahre 20 n. Chr. gibt es die ersten Münzen des Antipas mit der Inschrift Tiberias und der Schilfpflanze, die als Symbol der am See liegenden Stadt galt. Die Münzen feiern die Grün­dung der neuen Hauptstadt.

100

5.3.5.
Jesus hat, da Antipas häufig außer Landes und in Rom war, selbst die Rolle und die Pflichten

Jerusalem, orthodoxe Juden
Jerusalem, orthodoxe Juden

eines Landesherrn wahrgenommen, Recht gesprochen, sich um die wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Landes und sei­ner Bewohner gekümmert, so dass er schon zu seiner Zeit als Statthalter von der Bevölkerung als Landesvater wahrgenommen wurde.

5.3.6.
Jesus war verantwortlich für die Gründung und die Erbauung der Stadt Tiberias am See Genezareth. In der Modellstadt Tiberias konnte Jesus seine Ideen einer idealen Gesellschaft in praktischer Politik verwirk­lichen.

“100” weiterlesen

085

5.2.10.
Die Nachricht Mt 13,55, Jesus sei Sohn eines tekton, ist zu übersetzen mit Jesus ist auch einer von den tektons, so auch

Jerusalem, Grabeskirche
Jerusalem, Grabeskirche

die Paral­lele Mk 6,3. Der Semitismus verwendet die Vokabel Sohn für die Bezeichnung der Zugehörigkeit. Das griechische Wort tekton kann einen Bauhandwerker, aber auch einen Architekten, einen Baumeister, einen Bauherren bezeichnen.

Jesus wird als tekton, als Architekt und Baumeister vorgestellt, weil er – im Auftrag des Fürsten Antipas – die Stadt Tiberias, die neue Hauptstadt Galiläas, errichtet hatte.

Die Idee, der Handwerker­sohn Jesus hätte alle seine Weisheiten durch göttliche Eingebung erhalten anstatt durch flei­ßiges Studieren, widerspricht dem Prinzip von Ockhams Rasier­messer, wonach die einfachste Lösung die richtige ist.

053

3.4.3.
Gleiche Bürgerrechte für alle Neubürger von Tiberias

Caesarea am Meer, Pilatus-Inschrift
Caesarea am Meer, Pilatus-Inschrift

werden bei Jo­sephus und in den Gleichnissen Jesu im Neuen Testament gleicher­maßen bezeugt, Ant 18,2,3; Mt 20,1-16; 22,1-14par.

3.4.4.
Das Herrschaftsmodell Jesu für Galiläa sah einen starken Monarchen vor und war übernational konzipiert, es gewährte Juden und Griechen, Angehörigen der sozialen Ober- und Unterschicht die gleichen Bürger­rechte.