410

Theater 4: In Markus 1,42 läuft der Aussatz vom Kranken weg

800 Jahre Hamburger Hafen, Mai 1989
800 Jahre Hamburger Hafen, Mai 1989

wie Jakobus und Johannes von ihrem Vater Zebedäus in 1,20 weglaufen. Man hat den Eindruck, Markus denkt dabei an eine Theaterszene, in der der Kranke die alte Haut mit dem Aussatz wie ein altes Kleid trägt.

Im 1,42 kommt ein anderer Schau­spieler und nimmt das alte Kleid (die alte Haut) weg und darunter kommt die neue reine Haut als schönes neues Kleidungsstück zum Vor­schein

408

Theater 3: Aussätzige und Gesunde begegnen sich

800 Jahre Hamburger Hafen, Mai 1989
800 Jahre Hamburger Hafen, Mai 1989

im realen Leben nicht, 3. Mose 13,45, nur auf der Theaterbühne treffen sie aufeinander. Dass ein Aussätziger mit Jesus zusammen­trifft 1,40, ist nur im Theater möglich.

Während sich der Aussätzige Jesus straflos nähern darf, spürt Jesus die Hilflosigkeit des Lahmen scheinbar nicht, 2,4. Die Show-Einlage, den Kranken vom Dach her­ab­zulassen, wirkt im realen Leben merkwürdig.

Mit der Theatertechnik, auch der antiken, war das leicht möglich. Für die Zuschauer war es ein Gaudi, das in der Erinnerung haften blieb und die Botschaft trug. Darauf kam es Markus an.

407

Theater 2: Bei Matthäus steht nicht mehr ein taufender Johannes

800 Jahre Hamburger Hafen, Mai 1989
800 Jahre Hamburger Hafen, Mai 1989

in der Wüste, sondern es ist Johannes mit dem Beinamen der Täufer, der in der Wüste predigt.

Lukas, der historisch interessierte Evangelist, erwähnt die Wüste nur noch als Ort der göttlichen Weisung an Johannes und lässt den Täufer gleich am Jordan predigen.

Die Wüste, in der Johannes bei Markus predigt, ist also keine reale, sondern eine Theater-Wüste, die geistige Leere in den Köpfen und Herzen der Men­schen, denen Johannes die Umkehr, den Neuanfang predigt.

406

2. Theater: Die Geschichten des Markus sind

800 Jahre Hamburger Hafen, Mai 1989
800 Jahre Hamburger Hafen, Mai 1989

nicht realis­tisch, sondern theatralisch, Theater im Theater, Spiel im Spiel. In Markus 1, 4 steht Johannes taufend (so wörtlich im Grie­chischen) in der Wüste.

Aber wie soll Johannes taufen, wenn er kein Wasser zum Abwaschen der Sünden zur Verfügung hat?

In 1,5, wo die Taufhandlung erzählt wird, haben schon die antiken Handschriften das Wasser ergänzt, dort heißt es: sie ließen sich im Jordan taufen.