083

5.2.6.
Jesus war der Sohn einer Familie der judäischen Oberschicht, 1 Sam 16; 1 Kön 19,19ff, Lk 2,1ff. Wäre Jesus

Jerusalem, Via dolorosa
Jerusalem, Via dolorosa

aus der Unterschicht aufgestie­gen, müsste es Erzählungen über seinen sozia­len Aufstieg geben wie bei dem griechischen Fabeldichter Äsop, siehe Wolfgang Müller (Hrsg.): Das Leben Äsops, Leipzig 1974.

5.2.7.
Jesus wurde am Hof des Königs Herodes erzogen, 1 Sam 16,14ff. Die Erzählung, wie David an den Hof des Königs Saul kommt, ist eine Geschichte über Jesus.

5.2.8.
Jesus war seit seiner Jugend mit dem Herodessohn Antipas befreun­det, 1 Sam 18,1-4. Die Erzählungen von David und Jonathan beziehen sich auf Jesus und Antipas.

043

2.5.5.
Im Alten Testament wird Herodes vielfach dargestellt, stets am Beginn der eigentlichen Geschichte. Er ist der Stammvater Jakob mit den vielen

Samarra
Samarra

Söhnen, die die Stämme (=Regionen oder Nachfolge­staaten des Herodesreichs) repräsentieren, er ist der Tempelbauer Salomo, nach dessen Tod das Gesamtreich in Nord und Süd auseinanderfällt, wie nach dem Tod des Herodes.

Herodes ist aber auch der Pharao aus Ex 1f, der die Israeliten zur Zwangsarbeit für sein großes Bauprogramm verpflich­tete (Ex 1,11), wie Herodes in der historischen Realität, und der Mose nach dem Leben trachtete, wie Herodes den Kindern in Bethlehem in Mt 2 oder seinen eigenen Söhnen.

Herodes ist auch Saul, der erste König Israels, der von Gott erwählt und später verworfen wurde, dessen Dynastie unterging und der das Königtum an David (=Jesus) verlor.

038

2.3.6.
P. Quintilius Varus, der im Jahre 9 n. Chr. im Teuteburger Wald Schlacht und Leben verlor, war zuvor 6 – 4 v. Chr. römischer

Hatra, Tempel
Hatra, Tempel

Proconsul von Syrien gewesen und hatte im Jahre 4 v. Chr. den Aufstand der Juden nach dem Tod Herodes’ des Großen blutig niedergeschlagen.

Dass der mächtige Römer Varus, der in Syrien und Palästina offenbar mit Gottes Einver­ständnis geherrscht hatte, in Germanien plötzlich sang- und klanglos unterging, konnten sich die Juden nur so erklären, dass Gott ihn verworfen hatte.

Die Verwerfung Sauls in 1 Sam 15 hat ihr historisches Vorbild in dem Untergang des Varus, sogar der Hinterhalt im Tal, der Varus zum Verhängnis wurde, wird in 1 Sam 15, 5 erwähnt.

2.3.7.
Auch Jesus und Paulus waren Kinder ihrer Zeit und zwangsläufig, aber in unterschiedlicher Weise durch Rom geprägt. Dazu in späteren Thesen mehr.