230

Aus dem beobachteten historischen Geschehen wird bei Homer

Riesenlandschildkröte, Darwin-Station, Galapagos
Riesenlandschildkröte, Darwin-Station, Galapagos

ein von den (Sternen-) Göttern herbeigeführtes unabwend­bares Schick­sal. Homer gestaltet sein literarisches Troja zwar nach dem kilikischen Karatepe (Schrott), seine Botschaft ist aber wie die der israelitischen Propheten gegen Assur gerichtet.

“230” weiterlesen

225

(3) Zorn und Versöhnung:

Homer führt uns mit seinem Epos

Rápida, Galapagos
Rápida, Galapagos

in das assyrisch besetzte Kilikien des Schicksalsjahres 705 v. Chr. In dem langen Krieg zwischen den Griechen Kilikiens und der assyrischen Großmacht ist eine Wende absehbar.

 

Zu Beginn seines Feldzuges triumphiert der Großkönig noch, aber seine Tage sind gezählt. Die Ilias schildert die mehrwöchige Vorge­schichte der verheerenden Niederlage und des ruhmlosen Todes des assyrischen Königs Sargons II. (in der Ilias: der trojanische Held Hektor), dessen Leichnam unbestattet in der Hand seiner Feinde zurückbleibt.

“225” weiterlesen

218

Homers Ilias: Der Untergang Assyriens – dargestellt in einem astronomischen Lehrgedicht (einem Sternkatalog)

Pelikan, Rápida, Galapagos
Pelikan, Rápida, Galapagos

“Denkverbote, Dogmatismus und Mangel an Vor­stel­lungs­kraft sind das Ende jeder Wissen­schaft.

Joachim Bauer, Das kooperative Gen, 2008″

 

Symposion: Homer – Troia – Kilikien, Universität Innsbruck am 13. und 14. November 2008 (zu Raoul Schrott: Homers Heimat. Der Kampf um Troja und seine realen Hintergründe, München 2008)

“218” weiterlesen