Den Beginn der kooperativen Aufzucht setzt Blaffer Hrdy zu Beginn des Pleistozäns (vor ca. 1,8 Mio Jahren) an,

Bahnfahrt zum Titicaca-See, Peru
als der afrikanischen Homo erectus erschien. Das folgert die Autorin aus dem geringen Größenunterschied zwischen den Geschlechtern gegenüber den wesentlich älteren Australopithecinen.
Beim Homo erectus waren die männlichen Individuen
nur 18 Prozent größer als die Frauen. Dieser Grad an Geschlechtsdimorphismus ist nur geringfügig ausgeprägter als beim modernen Menschen. (S. 384)
Die plausible Interpretation von Blaffer Hrdy würde bedeuten, dass die Hominiden schon lange vor dem Homo sapiens ihre Jungen gemeinsam versorgten. Deshalb ist die Übernahme der menschlichen Kommunikation durch die Helfer und somit die ganze Gruppe beim Homo sapiens sehr plausibel.
Auch Carel van Schaik und Karin Isler betonen die Bedeutung der Helfer bei der Jungenfürsorge:
“286” weiterlesenBei den meisten Säugetierarten ist die Mutter während der anstrengenden Tragzeit und Säugezeit auf sich allein gestellt, so daß jedwelche Hilfe einen Beitrag ans mütterliche Energie-Budget bedeutet.