059

IV  1   Antipas

4.1.1.
Antipas hatte sich bei der Suche nach einer Staatsreligion

Garizim, moderner Opferplatz
Garizim, moderner Opferplatz

für sein Fürsten­tum für die nationale Lösung entschieden und setzte auf nationale jüdische Dichtung zur Legitimation seiner Herrschaft.

4.1.2.
Antipas’ Leistungen liegen in drei Politikfeldern: 1. in der Einführung von Gesetzen als Herrschaftsgrundlage anstelle der persönlichen Macht­­ausübung Herodes’ des Großen, 2. in der Errichtung eines stabi­len Staates in Galiläa, 3. in der Loslösung Galiläas aus der Verbindung des herodianischen Herrschaftsverbandes.

051

3.3.4.
Die Lösung der jüdischen Oberschicht mündete in eine nationale jüdische Dichtung, die in der alten jüdischen Sprache,

Caesarea am Meer, Torbögen
Caesarea am Meer, Torbögen

dem Hebrä­i­schen, verfasst wurde, deren Idee aber aus Rom stammte. Wie Aeneas aus Troja, so musste Mose aus Ägyp­ten vor übermächtigen Feinden fliehen.

Aus der jüdischen Geschichte waren noch vielen Königsnamen bekannt, auch Bezie­hungen zu assyri­schen und babylonischen Königen. Aber Erzählungen, mit denen eine literarische Dichtung hätte gestaltet werden können, gab es nicht.

Die erzählte Geschichte verwendete die Themen und die sozialen Konflikte der Zeit, so dass die Dichtung auf die Zeit­genossen des 1. Jahrhunderts n. Chr. sehr aktuell wirkte. Reichs­teilung, Tempel­bau, Konflikte zwischen den Einzelstaaten spielten hier wie dort eine Rolle.

3.3.5.
Das Problem der nationalen Lösung: Die nationale Staatsreligion für Galiläa, die die jüdische Oberschicht favorisierte, grenzte die großen nichtjüdischen Bevölke­rungs­gruppen aus. Sie schuf eine Abstufung der Zugehörig­keit und abgestufte Bürgerrechte in dem neuen Staat, die dem Ideal einer galiläischen Identität für alle Einwohner zuwiderlief.

049

III  3  Die jüdische Oberschicht und die nationale Lösung

3.3.1.
Die jüdische Oberschicht favorisierte bei der Neuorientierung und Identitätssuche in Galiläa eine nationale Lösung:

Caesarea Maritima, Wasserleitung
Caesarea Maritima, Wasserleitung

die Rückbesinnung auf die großen Gestalten der jüdischen und samaritanischen Geschichte und ihre Einbindung in die Geschichte des Vorderen Orients.

3.3.2.
Die nationale Lösung erinnert an die Lösung, die eine Generation zuvor in Rom durch den Dichter Vergil und sein großes Epos Aeneis reprä­sen­tiert wurde. Vergil fand die große römische Vergangenheit in der römischen Überlie­ferung, verfolgte die Anfänge Roms aber noch weiter zurück.

Die Helden von Troja, dessen Untergang Homer geschildert hatte, seien die wahren Ahnen Roms, einer von ihnen, Aeneas, sei der Stammvater der römischen Könige gewesen.