068

4.4.7.
Die alttestamentlichen Erzählungen über Agrippa zeigen, dass er nicht nur Antipas beerbt hat, sondern auch das Werk Jesu

Westbank, Straßensperre am 5.9.1990
Westbank, Straßensperre am 5.9.1990

fortsetzen wollte, eine ideale jüdische Monarchie zu begründen. Die dünnhäutige Reak­tion der Kirche in Apg 12,23 demonstriert, dass die Apostel in Agrippa einen Konkurrenten gesehen haben.

4.4.8.
In der Zeit des Antipas entstanden jüdische Standpunkte, die Haupt­erzählfäden des Alten Testaments, die Mose-, die David-, die Kö­nigs- und die Josefgeschichten wurden begonnen, in der Zeit Agrip­pas wurden diese Erzählfäden weitergesponnen, die Schriften fortgesetzt.

Dabei ist das Bemühen erkennbar, in Nachahmung und Konkurrenz zu Rom große jüdische Literatur zu schaffen und eine große jüdische Kulturtradition zu begründen.

066

IV  4   Agrippa I.

 4.4.1.
Die Zeit des Antipas war eine Zeit der Konflikte, der Auseinander­-

Garizim, Thora-Rolle und Ältester
Garizim, Thora-Rolle und Ältester

setzungen zwischen jüdischen Gruppierungen, mit Agrippa I. folgte eine Zeit der Konsolidierung, der Verständigung, des Ausgleichs.

4.4.2.
In der Mosegeschichte folgte auf Antipas, den Mose des 2.-4. Mose­buches, Agrippa, der Mose des 5. Mosebuches, der sozialeren Gesetz­gebung im Pentateuch.

4.4.3.
In der Königsgeschichte folgte auf König Ahab (=Antipas), der mit dem Propheten Elia (=Johannes der Täufer) im Dauerclinch lag, der Revolutionär Jehu (=Agrippa), der vom Propheten Elisa (=Jesus) zum König gesalbt wurde.

4.4.4.
In der weiteren Königsgeschichte erwies sich der jüdische König Hiskia (=Agrippa) als Diplomat, der eine auswärtige Bedrohung ohne Gewalt abwenden konnte. Die Erzählung vom Rabschake von Lachisch in 2 Kön 18 als Vertreter Sanheribs ist dem Bericht über Petronius, den römischen Legaten Syriens als Vertreter Kaiser Caligulas in Ant 18,8,2 nachgebildet.

060

4.1.3.
In den alttestamentlichen Schriften werden diese Leistungen des Antipas in drei Erzählfäden positiv dargestellt. (1) In der Moseerzählung

Garizim, moderner Opferplatz
Garizim, moderner Opferplatz

ab Exodus 1 wird berichtet, wie Antipas (=Mose) das Volk Israel (=Galiläa) aus der Herrschaft eines bauwütigen und Fronarbeit verlangenden Pharao (=Herodes) befreit, der ihm, Mose, nach dem Leben trachtet. Hier ist die Parallele zur Erzählung vom Kindermord in Bethlehem mit Händen zu greifen.

4.1.4.
(2) Im 2. Buch Samuel wird die Regierungszeit Davids (=Antipas) be­schrie­­ben. Die Sorge des Antipas um einen religiösen Mittelpunkt für sein Fürstentum wird mit der Ladeerzählung dokumentiert und zu einem positiven Abschluss geführt.

4.1.5.
(3) Zu einer stabilen Herrschaft gehörte damals eine stabile Nachfolgeregelung, die eine Dynastie voraussetzte. In 2 Sam 7 sichert der Gott Jahwe dem David (=Antipas) durch den Propheten Nathan zu, dass seine Herrschaft in seinen leiblichen Nachkommen weiterbestehen wird.

050

3.3.3.
Markus Schauer hat in seiner Habilitations­schrift 2006 die Figur des Aeneas dux in Vergils Aeneis untersucht. Er nennt Vergils Dichtung

Caesarea Maritima, Götterfuß
Caesarea Maritima, Götterfuß

in der Veröffentlichung 2007 im Untertitel Eine literarische Fiktion in augusteischer Zeit. Schauer schreibt (S.279):

Weit mehr als eine Auseinandersetzung mit dem aktuellen Herrscher stellt das Epos … einen Beitrag zur Identitätsstiftung des römischen Volkes dar, in dem Vergil im übrigen immer noch den eigentlichen Herrscher sah…

Die Aeneis ist, wie die vergilische Hirten- und Bauernwelt, eine Parallelwelt, eine geistige Idealwelt, in der  ein Volk und sein Herrscher noch eins sind und sein Herrscher mit den Göttern kommuniziert. Wie die Aeneis auf kosmologischer Ebene ein Gleichnis für Ordnung und Chaos ist, so ist sie auf der politischen Ebene ein Gleichnis für Zwietracht und Eintracht.

Diese Aussagen können eins zu eins auf Mose und die Mosegeschichte übertragen werden. Auch für die Mosegeschichte gilt:

(Sie ist) eine Parallelwelt, eine geistige Idealwelt, in der ein Volk und sein Herrscher (Mose) noch eins sind und sein Herrscher mit den Göttern kommu­niziert.