These 14
Mutter und Säugling 2

Altar-Stein, Machu Picchu, Peru
Das Neugeborene kann keine eigenen Aktivitäten entfalten, es orientiert sich an der Mutter und versucht, deren Handlungen vorauszusehen, ihre Intentionen zu teilen. Das ist der Ursprung der geteilten Intentionalität, die nur beim Menschen beobachtet wurde.
Intentionale Kommunikation und Kooperation haben phylogenetisch ihren Ursprung in der Kommunikation und Kooperation von Mutter und Säugling während dessen Hilflosigkeit im ersten Lebensjahr.
Erläuterung:
Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist hier die Studie von Michael Tomasello über Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation (Frankfurt/M. 2009). Seine Ausführungen zu Zeigegesten als Anfang der Kommunikation sind überzeugend.
Was aber den evolutionären Beginn typisch menschlicher Kommunikation und Kooperation angeht, bin ich aufgrund theoretischer Überlegungen zu anderen Schlussfolgerungen gelangt. Tomasello beschreibt in Kapitel 5 die Phylogenetischen Ursprünge.
“282” weiterlesen