332

Das Selbstzeugnis des Markus über sein Evangelium:

Vulkan Pichincha, Weg zum Krater im Krater
Vulkan Pichincha, Weg zum Krater im Krater

In der Erzählung von der Verklärung (Markus 9,2-13) nimmt Jesus die Jünger Petrus, Johannes und Jakobus mit sich auf einen hohen Berg. Jesus wird vor den Jüngern in eine Geist­erschei­nung verwandelt und steht neben den gleichfalls erschienenen Mose und Elia, und diese reden mit ihm.

Petrus will drei Hütten (= drei Tempel, drei Kirchen) bauen, für Mose eine, für Elia eine und eine für Jesus. Aber die Vision ist zu Ende, die Jünger sind wieder mit Jesus allein.

Markus hebt Jesus über die Jünger hinaus, Jesus steht in einer Reihe mit den mythischen Gestalten des Judentums, Mose und Elia, er ist selbst zum Mythos gewor­den.

Markus trifft aber auch eine Aussage über sein Evangelium: Über Mose berichten die Mosebücher, über Elia und die Prophe­ten die Königs- und die Propheten­bücher des Alten Testaments.

Über Jesus berichtet das Markusevangelium, und zwar mit der gleichen Autorität wie die Schriften des alten Bundes.

331

12.     Das Markusevangelium, der Kanon

In der bekannten Geschichte von der Sturm­stillung

Vulkan Pichincha, Kraterboden
Vulkan Pichincha, Kraterboden

 (Markus 4,35-41) befindet sich Jesus mit seinen Jüngern auf einem Schiff, ein Sturm kommt auf, Jesus schläft. Die Jünger haben Angst und wecken Jesus, der das Unwetter beruhigt. Markus konzentriert die Aufmerksamkeit auf Jesus, die Jünger werden zur Staffage, sie sind hilflos ohne Jesus.

Eine andere Situation: Die Jünger sind wichtig. An drei Stellen im Markusevangelium wählt Jesus drei Jünger aus, die mit ihm gehen und Zeugen von besonderen Ereignissen werden: der Auferweckung der Tochter des Jairus (Markus 5,37), der Verklärung Jesu (Markus 9,2) und der Anfechtung Jesu im Garten Gethsemane (Markus 14,33).

Die drei Jünger Petrus, Johannes und Jakobus sind die Führer der drei wichtigsten Apostelkirchen, die drei Ereignisse, deren Zeugen sie werden und die sie in ihren Einzellkirchen bezeugen sollen, sind die wichtigsten Bekenntnisse der drei Apostelkirchen: die Auferwe­ckung durch Jesus (Johannes­kirche), die Verherrlichung Jesu (Petruskirche) und die Anfechtung, das menschliche Leiden Jesu (Jakobus­kirche).