152

5.14.6.
Das Markus-Evangelium ist das Gründungsdokument der vereinigten christlichen Kirche, es hatte von Anfang an

Istanbul, Hagia Sophia, Maria
Istanbul, Hagia Sophia, Maria

kanonischen Rang. Dazu werden im Markus-Evangelium die Führer der drei Einzelkirchen, Jakobus, Johannes und Petrus, gemeinsam zu Zeugen der zentralen Glaubensaussagen aller drei Einzelkirchen:

Die zentralen Glaubensaussagen sind:

1. Mk 5,37, Tochter des Jairus: Auferstehung (Johanneskirche),
2. Mk 9,2, Verklärung: Verherrlichung (Petrus­kirche),
3. Mk 14,33, Gethsemane: Leiden (Jakobuskirche). “152” weiterlesen

151

5.14.4.
Der Verfasser des Markus-Evangeliums hat Jesus-Überliefe­rungen

Istanbul, theodosianische Landmauer, Tor
Istanbul, theodosianische Landmauer, Tor

der Jesus-Gruppierungen des Jakobus, des Johannes und des Petrus übernommen. Siehe dazu im Einzelnen Johannes Neumann, War Markus ein Dichter? in: ders.: War Jesus Statthalter von Galiläa?, S. 43-92, hier S. 51-62.

5.14.5.
Die von den Evangelisten verwendeten Jesus-Überliefe­rungen aus Galiläa gehen zurück auf mündliche Überlieferungen, die in den Einzelkirchen tradiert wurden. Die Jesus-Überliefe­rungen aus Jerusalem beru­hen auf Deutungen des Todes Jesu durch die Einzelkirchen und deren kultischer Verwendung.

150

V  14   Das Markus-Evangelium

5.14.1.
Die herrschende Meistererzählung über das Evangelium des Markus geht so: Die Christen haben ihre Erinnerungen an Jesus

Istanbul, theodosianische Landmauer
Istanbul, theodosianische Landmauer

in der Gemeinde weitererzählt. Als die, die Jesus noch persönlich kannten, älter wurden, hat Markus ihre Erinnerungen gesammelt und aufge­schrie­ben und als Evangelium herausgegeben.

5.14.2.
Die neuen Thesen über das Evangelium des Markus:

Das Markus-Evangelium ist eine epische Dichtung, der Autor hat es nach Homers Ilias gestaltet.

5.14.3.
Markus hat die Passionsgeschichte innerhalb seines Evangelims nach der Praetexta Octavia des Pseudo-Seneca gestaltet.