Als später der neutestamentliche Kanon zusammengestellt wird, wird jede der drei Apostelkirchen

Vulkan Pichincha, Krater im Krater (Ausbruch 1982)
und als vierte die hellenistische Pauluskirche mit einem Evangelium und anderen Schriften vertreten sein. Kriterium für die Aufnahme in den Kanon ist die Ausgewogenheit der Herkunft aus den Teilkirchen und das Eintreten der Schriften für die Einheit der Kirche.
Deshalb wurden die Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes aufgenommen, dazu die Apostelgeschichte, die Offenbarung und die Briefsammlungen der Einzelkirchen.
Der Brief an Philemon und 3. Johannesbrief gehörten und gehören in den Kanon, weil sie die Einheit der Gesamtkirche in sozialer Hinsicht (Philemon) und in Glaubensfragen (3. Johannes) betonen.