075

4.7.3.
Der jüdische Aufstand war am Ende nicht erfolgreich, insofern er nicht die erhoffte Unabhängigkeit brachte. In den alttestamentlichen

Kapernaum, Brotvermehrungskirche, Mosaik
Kapernaum, Brotvermehrungskirche, Mosaik

Berich­ten über den Aufstand erkennt man aber die hohe Bedeutung für die Identitätsfindung des Judentums.

In der kurzen Zeit des Aufstands konnte sich das Judentum ohne Fremdherrschaft autonom entfalten und Kriterien für die eigene religiöse Kultur entwickeln, die ­das Jü­disch­sein bis heute definieren.

074

IV  7   Der große Aufstand

4.7.1.
Der große Jüdische Aufstand 66-70 n. Chr. erscheint im letzten Teil der Mosebücher, im Buch Josua, als die Zeit des Mosenachfolgers Josua

Kapernaum, Brotvermehrungskirche
Kapernaum, Brotvermehrungskirche

(=hebräische Form des Namens Jesus) und in den Königsbüchern als die Herrschaft des Königs Josia (Name nicht durch archäologische Urkunden belegt).

4.7.2.
In den biblischen Berichten über Josua und König Josia kann man die Ziele der Aufständischen erkennen. Josua erobert das Land Israel, beschneidet die Israeliten, feiert das Passah, opfert und verkündet das Gesetz.

König Josia muss keine Fremdherrschaft erdulden, findet das Gesetz und befolgt es, reinigt den Tempel von nichtjüdischen Göttern und nichtjüdischen religiösen Symbolen und feiert das Passa in reiner Form (2 Kön 22f).