074

IV  7   Der große Aufstand

4.7.1.
Der große Jüdische Aufstand 66-70 n. Chr. erscheint im letzten Teil der Mosebücher, im Buch Josua, als die Zeit des Mosenachfolgers Josua

Kapernaum, Brotvermehrungskirche
Kapernaum, Brotvermehrungskirche

(=hebräische Form des Namens Jesus) und in den Königsbüchern als die Herrschaft des Königs Josia (Name nicht durch archäologische Urkunden belegt).

4.7.2.
In den biblischen Berichten über Josua und König Josia kann man die Ziele der Aufständischen erkennen. Josua erobert das Land Israel, beschneidet die Israeliten, feiert das Passah, opfert und verkündet das Gesetz.

König Josia muss keine Fremdherrschaft erdulden, findet das Gesetz und befolgt es, reinigt den Tempel von nichtjüdischen Göttern und nichtjüdischen religiösen Symbolen und feiert das Passa in reiner Form (2 Kön 22f).

073

IV  6   Agrippa II.

 4.6.1.
Mit Agrippa II. klingt die Herodes-Dynastie aus. Im Jahre 44 n. Chr.,

Kapernaum, Primatskapelle
Kapernaum, Primatskapelle

als sein Vater Agrippa I. starb, war er noch zu jung, um dessen Erbe anzutreten. Im Jahre 50 n. Chr. wurde er König über Chalkis im Libanon, 53 n. Chr. König über das Fürstentum des Philippus, das er 41 Jahre lang, bis zu seinem Tod im Jahre 94 n. Chr. regierte.

4.6.2.
In die Regierungszeit Agrippas II. fällt der große jüdische Aufstand 66 – 70 n. Chr. Agrippa stand von Anfang an auf der Seite der Römer, so dass er den Aufstand unbeschadet überstand. Agrippa II. hatte vor dem Aufstand die Aufsicht über den Jerusalemer Tempel inne, er stand für ein Stück Kontinuität im Judentum vor und nach dem Aufstand.

“073” weiterlesen