237

Homer ist keine Grimm’sche Märchentante,

Puerto Ayora, Santa Cruz, Galapagos
Puerto Ayora, Santa Cruz, Galapagos

die traditionelle Geschichten weitergibt, er hat auch keine irgendwie mündlich bereits vorhan­dene Dichtung in die Schriftform überführt.

 

Homer ist auch nicht das einsame Genie, das eine großartige Dichtung aus dem Nichts her­vorbringt. vielmehr hat er die aktuelle Geschichte vom Untergang einer großen Kultur, die er erzählen will, in die heroische my­ke­nische Frühzeit versetzt, um sie zu über­höhen und zu verfremden.

“237” weiterlesen

215

Mein Leserbrief vom 5. Februar 2008 (3. Fortsetzung):

Pelikan, Rápida, Galapagos
Pelikan, Rápida, Galapagos

Schrott ist zuzustimmen, wenn er den Bogen zum Gilgamesch-Epos spannt: Auch dort geht es um das Ende einer Zeitalters. Es ist das Zeitalter des Sternbilds Stier, des Himmelstiers, den Gilgamesch in der Mitte des Epos (Tafel VI) tötet.

“215” weiterlesen

150

V  14   Das Markus-Evangelium

5.14.1.
Die herrschende Meistererzählung über das Evangelium des Markus geht so: Die Christen haben ihre Erinnerungen an Jesus

Istanbul, theodosianische Landmauer
Istanbul, theodosianische Landmauer

in der Gemeinde weitererzählt. Als die, die Jesus noch persönlich kannten, älter wurden, hat Markus ihre Erinnerungen gesammelt und aufge­schrie­ben und als Evangelium herausgegeben.

5.14.2.
Die neuen Thesen über das Evangelium des Markus:

Das Markus-Evangelium ist eine epische Dichtung, der Autor hat es nach Homers Ilias gestaltet.

5.14.3.
Markus hat die Passionsgeschichte innerhalb seines Evangelims nach der Praetexta Octavia des Pseudo-Seneca gestaltet.

049

III  3  Die jüdische Oberschicht und die nationale Lösung

3.3.1.
Die jüdische Oberschicht favorisierte bei der Neuorientierung und Identitätssuche in Galiläa eine nationale Lösung:

Caesarea Maritima, Wasserleitung
Caesarea Maritima, Wasserleitung

die Rückbesinnung auf die großen Gestalten der jüdischen und samaritanischen Geschichte und ihre Einbindung in die Geschichte des Vorderen Orients.

3.3.2.
Die nationale Lösung erinnert an die Lösung, die eine Generation zuvor in Rom durch den Dichter Vergil und sein großes Epos Aeneis reprä­sen­tiert wurde. Vergil fand die große römische Vergangenheit in der römischen Überlie­ferung, verfolgte die Anfänge Roms aber noch weiter zurück.

Die Helden von Troja, dessen Untergang Homer geschildert hatte, seien die wahren Ahnen Roms, einer von ihnen, Aeneas, sei der Stammvater der römischen Könige gewesen.