233

(5) Helden und Sterne:

Zurück zu Schrotts These vom Kulturbuchhalter Homer:

Tiquila, Bartolomé, Galapagos
Tiquila, Bartolomé, Galapagos

Schrott sieht richtig, dass die Griechen des 7. Jahrhunderts noch keine Kulturnation sind, die sich an Homers Schlachten­schilderungen nur ergötzen wollen. Deshalb miss­traut er zu Recht der Idee vom schöngeistigen Dichter Ho­mer.

 

Die Frage ist: Warum haben die Griechen dennoch ihren Homer von Anfang an so heiß und innig geliebt? Nur wegen der Prophezeihung künftiger griechischer Größe?

“233” weiterlesen

211

Mein Leserbrief vom 9. April 2001 (Fortsetzung):

Rote Felsenkrabbe, Fernandina, Galapagos
Rote Felsenkrabbe, Fernandina, Galapagos

Seit Aratos im dritten Jahrhundert vor Christus in einem neuen astronomischen Lehrgedicht eine modernere Sternenkarte schuf, wurde Homer vor allem als Dichter zweier Heldenepen verstanden, aber noch Lukian im zweiten Jahrhundert n. Chr. wusste, dass das Liebesabenteuer von Aphrodite und Ares (Odyssee 8, 266 – 366) sich auf die Konjunktion der Planeten Venus und Mars am Sternenhimmel bezog (Lukian, Astrologie 22).

“211” weiterlesen