5.2.11.
Jesus wurde 6 n. Chr. Statthalter (Premierminister) des Antipas für Galiläa und Peräa, Mt 4,1-11par; 1 Kön 13. Die Erzählungen

von der Versuchung Jesu berichten von der Teilhabe Jesu an der weltlichen Macht an der Seite des Antipas. Nach dem Zerwürfnis Jesu mit Antipas galt dieser als Teufel, und nach Wendung des Christentums in eine reine Religion ohne politische Ambitionen entsprach die Teilhabe Jesu an der Macht nicht mehr der politischen Korrektheit. Die Christen erzählten nun, Jesu habe diese Teilhabe verweigert und er sei auch in dieser Hinsicht Vorbild christlichen Verhaltens.
Eine Parallele zur Versuchungsgeschichte steht im Alten Testament in 1 Kön 13, wo der Gottesmann (=Jesus) gegenüber Jerobeam I. (=Antipas) die Teilhabe an der Macht ebenfalls ablehnt. In den Geschichten über den Propheten Elisa (=Jesus) ist aber ganz unbefangen von einer Kooperation mit dem König Ahab (=Antipas) die Rede.