313

3.  Die Chronologie

1.  Nach Johannes 2,20 und 8,57 war Jesus nach 46 Jahren Bau­zeit des Tempels, also 27 n. Chr.

Vulkan Pichincha, Aufstieg zum Kraterrand
Vulkan Pichincha, Aufstieg zum Kraterrand

etwa 50 Jahre alt. Er wurde also ca. 24/23 v. Chr. geboren. Das passt zu den Anga­ben, dass Jesus unter der Herrschaft des Kaisers Augustus (Lukas 2,1ff) und des jüdischen Königs Herodes des Großen (Matthäus 2,1ff, Lukas 1,5) geboren wurde. Augustus regierte von 31 v. Chr. bis 14 n. Chr., Herodes von 37 bis 4 v. Chr.

2.  Das hohe politische Amt, das Jesus nach der Versuchungs­geschichte (Matthäus 4,8f, Lukas 4,5-7) angeboten wurde, war das Amt des Statthalters des Herodes Antipas in Galiläa.

Jesus übernahm das Amt im Jahr 6 n. Chr., er war damals 30jährig und bekleidete sein erstes öffentliches Amt (Lukas 3,23). 6 n. Chr. war das Krisenjahr der Herodessöhne, damals wurde Archelaos, der Bruder des Antipas, von Augus­tus in Jerusalem abgesetzt und verbannt.

103

5.4.5.
Petrus und Jakobus, die Gründer der Petrus- und der

Jerusalem, Felsendom (Omar-Moschee)
Jerusalem, Felsendom (Omar-Moschee)

Jakobuskirche (Erläuterungen dazu später), starben 46 n. Chr., Ant 20,5,2.

5.4.6.
Paulus wurde zwischen 48 und 50 n. Chr. zum petrinischen Christen­tum bekehrt. Wie noch zu zeigen sein wird, lebte Paulus vor seiner Bekehrung am Hof des römischen Statthalters Paulus, der aber frühestens 48 n. Chr. seinen Statthalterposten in Zypern antrat.

5.4.7.
Das Apostelkonzil fand zwischen 62 und 64 n. Chr. statt, 14 Jahre nach der Bekehrung des Paulus (Gal 2,1), die etwa im Jahre 49 anzusetzen ist.

5.4.8.
Die Apostelzeit endet 70 n. Chr. mit der Zerstörung Jerusalems und des herodianischen Tempels.

102

V  4  Die Chronologie der Apostelzeit

5.4.1.
Die herrschende Meistererzählung über die Chronologie der Apostelzeit geht so: Durch die Gallio-Episode in Apg 18,12ff

Jerusalem, Felsendom (Omar-Moschee)
Jerusalem, Felsendom (Omar-Moschee)

kann man den Aufent­halt des Paulus in Korinth auf das Jahr 51/52 n. Chr. datieren. Anhand der Angabe in der Apostelgeschichte und in den Paulusbriefen können die Missionsreisen des Paulus rekonstruiert und das Apostelkonzil auf das Jahr 48/49 datiert werden. Von dieser Basis ausgehend sind die anderen Ereignisse zeitlich einzuordnen.

5.4.2.
Das sind meine Thesen dazu:

Die Gallio-Episode in Apg 18,12ff ist eine literarische Konstruktion des Lukas, ihr liegt kein historisches Ereignis zugrunde, für die Chronologie des Urchristentums bietet sie keinen Bezugspunkt.

5.4.3.
Die Apostelzeit beginnt mit dem Tod Jesu 36 n. Chr., Ant 18,4,1.

5.4.4.
Johannes der Täufer, der Gründer der Johanneskirche (s. u.), starb 37 n. Chr., Ant 18,5,2.

081

5.2.3.
Lukas kennt eine Nachricht, nach der der Beginn der Ge­schichte Jesu zeitlich mit der Schätzung des Quirinius zusammenfällt, die

Bethlehem, Geburtskirche
Bethlehem, Geburtskirche

im Jahr 6 n. Chr. nach der Absetzung und Verbannung des Archelaos in Judäa durchgeführt wurde, Lk 2,2f. Der Termin 6 n. Chr. bezieht sich aber nicht auf die Geburt, sondern auf den Beginn der öffentlichen Wirk­samkeit Jesu.

So gesehen stimmt das Datum mit der johanneischen Chronologie überein: Jesus begann im Jahr 6 n. Chr. im Alter von 30 Jahren seine öffentliche Tätigkeit. So können die chronologischen Anga­ben bei Jo­han­nes und bei Lukas in Übereinstimmung gebracht werden.

Denn wenn Jesus 24 v. Chr. geboren wurde, war er 6 n. Chr. 30 Jahre alt und 27 n. Chr. etwa 50 Jahre alt (Joh 2,20; 8,57).

080

V  2   Jesus – die Biographie

5.2.1.
Die herrschende Meistererzählung über die Biographie Jesu geht so: Jesus wurde 7 v. Chr. in Nazareth in Galiläa als ältester Sohn

Bethlehem, Geburtskirche
Bethlehem, Geburtskirche

des Bauhand­werkers Joseph und der Hausfrau Maria geboren. Nach einer Begegnung mit Johannes dem Täufer wurde er zum religiösen Wanderprediger, sammelte Jünger um sich und erwarb sich den Ruf eines Wunderheilers.

Im Jahr 30 n. Chr. ging er mit seinen Schülern nach Jerusalem, um dort zu predigen. Aufgrund eines Missverständnisses wurde er von Pilatus des Aufruhrs gegen die Römer angeklagt und gekreuzigt. Seine Jünger sahen ihn nach seinem Tod in Visionen und erzählten, er sei aufer­standen.

“080” weiterlesen