308

Meine methodischen Lösungsansätze sind folgende:

Panecillo, Quito, Ecuador
Panecillo, Quito, Ecuador

1.  die Annahme einer anthropologischen Konstante (gleiches mensch­liches Verhalten vor 2000 Jahren und heute), Ableh­nung einer Singularität im Falle Jesu,

2. die genaue Beachtung des zeitgeschichtlichen Umfelds,

3. die Anerkennung der antiken Religiosität als Grundlage des Urchristentums,

4. die Neubewertung der Evangelien als Dichtung und als Teil des literarischen Diskurses des 1. Jahrhunderts n. Chr.,

5.  die Annahme, dass die geschichtlichen Vorgänge einer logi­schen und argumentativen Beschreibung zugänglich sind.

307

Hermann Samuel Reimarus (1694-1768) deckte diesen Wider­spruch auf, indem er die Kriterien

Altstadt Quito, Ecuador
Altstadt Quito, Ecuador

Plausibilität und Quellen­über­ein­­stimmung zur Untersuchung der Jesus-Geschichte heran­zog. Er wies nach, 1. dass die bibli­schen Erzählungen von Jesus und seinen Jüngern häufig nicht plausibel sind, 2. dass es zahlreiche Widersprüche zwischen den biblischen Lehren Jesu und den Lehren der Apostel und damit der Kirche gibt.

Reimarus schlug folgende kirchen­kritische Lösung vor: Die Auferstehung beruhe auf einem Betrug der Jünger, die weiterhin als Wander­prediger ihren Lebensunterhalt verdienen wollten.

Während das Problem, das Reimarus aufwarf, als wissen­schaft­liches Problem anerkannt wurde und zur Leben-Jesu-Forschung des 19. Jahrhunderts führte, wurde seine Lösung von den nach­folgenden Forschern zu Recht verworfen.

306

Einleitung

Die Bibel erzählt die Geschichte Jesu und seiner Jünger im Stil der zeitgenössi­schen Dichtung. Sie mischt

Altstadt Quito, Ecuador
Altstadt Quito, Ecuador

historische Fakten mit Anekdoten und Wunder­erzählun­gen, an den wichtigsten Stellen werden über­natür­liche Mächte und Personen ins Spiel gebracht, um die Bedeutung der Ereignisse zu untermauern. Bis zum Be­ginn der Aufklärung verstand man diese Darstellungsweise intui­tiv und sah keinen Wider­spruch zwischen religiöser Wahr­heit und histo­ri­schem Gesche­hen.

In der neuzeitliche Naturwissen­schaft ist der Begriff der Wahr­heit seit dem 16. Jahrhundert verbunden mit Nachprüfbarkeit und Wiederholbarkeit im Experiment, in den historischen Wis­senschaften setzten sich seit der Renaissance und verstärkt im 18. Jahrhundert die Wahr­heits­kriterien Plausibilität und Über­­ein­­stimmung mit den Quellen durch.