140

V  12   Paulus

5.12.1.
Die herrschende Meistererzählung über Paulus geht so: Paulus war ein Gegner der Christen und verfolgte sie, vor Damaskus

Athen, antiker Tempel
Athen, antiker Tempel

hatte er eine Vision des auferstandenen Jesus und wurde zum Apostel der Heiden. Sein Wirken und seine Missionsreisen werden in der Apostel­geschichte im Wesentlichen zutreffend beschrieben.

5.12.2.
Die neuen Thesen über Paulus:
Paulus ist der Magier Elymas Barjesus, der am Hofe des Statthalters Sergius Paulus auf Zypern lebte. Historisch ist der Sachverhalt so, dass nicht Paulus und Barnabas mit Johannes gemeinsam als Missionare an den Hof des Statthalters Paulus gingen, sondern Barnabas allein mit Johannes.

Barnabas traf dort den Magier Elymas Barjesus und bekehrte den Magier, der sich als freigelassener Sklave nach seinem Herrn Paulus nannte. Das ist der historische Kern der Erzählung Act 13,4ff.

121

5.5.21.
Eine ökumenische Begegnung: Zwischen 62 und 64 n. Chr. fand in Jerusalem das Apostelkonzil statt, auf dem die Heidenapostel

Hatuscha, Löwentor
Hatuscha, Löwentor

Paulus und Barnabas den Häuptern der palästinischen Jesus-Gruppierungen des Petrus, des Jakobus und des Johannes begegneten.

Die Berichte über das Apostelkonzil zeigen, dass die Jesus-Gruppen in Palästina noch als Einzelorganisationen bestanden, aber zusammen­arbeiteten und dass Paulus und Barnabas als Vertreter der heiden­christlichen Gemeinden aner­kannt, aber ihre Arbeit auch misstrauisch beäugt wurde.