3. Äußerlichkeit: Als ein guter Erzähler beschreibt Markus

800 Jahre Hamburger Hafen, Mai 1989
den äußerlichen Ablauf der Handlung, den der Leser selbst interpretieren muss. In 1,40 sieht man den Aussätzigen auf die Knie fallen.
Man muss befürchten, dass er aus Schwachheit oder Ungeschicktheit stürzt und den direkt vor ihm stehenden Jesus mit Krankheitskeimen infiziert.
Erst aus dem Zusammenhang erfährt der Leser, dass der Aussätzige Jesus wie einem Herrscher kniefällig huldigt.
Matthäus verwendet den Fachausdruck Proskynese für den Kniefall vor den Herrscher und bringt den Leser damit um die Spannung, die Markus so geschickt aufbaut.