048

3.2.3.
Im Kaisertum des Augustus war der Blick bereits über die Stadt Rom hinaus auf das Imperium, den Reichsfrieden im Imperium und die

Caesarea am Meer, Wasserleitung
Caesarea am Meer, Wasserleitung

Beteiligung aller Einwohner, sogar einschließlich der Sklaven, am politischen und religiösen Leben der Stadt Rom und des Reiches gerichtet.

3.2.4.
Die kleinasiatischen Städte suchten in hellenistischer und römi­scher Zeit, nachdem sie wohlhabend geworden waren, nach Mythen, die die eigene Vergangenheit mit der großen Vergangenheit Griechenlands ver­ban­den.

Es lief überall nach demselben Muster: Wohlstand schuf die Frage nach der eigenen Bedeutung, die eigene Größe wurde durch eine mythi­sche Vergangenheit erklärt und verklärt, und durch die Anbindung an eine noch ältere Kultur.

Tanja Susanne Scheer hat in ihrer Doktorarbeit Mythische Vor­väter, die 1993 in einer überarbeiteten Fassung als Buch erschien, viele inter­essante Beispiele für Städte außerhalb des griechischen Mut­ter­­landes beschrieben.

047

III  2  Die Vorbilder

3.2.1.
Für die Identitätssuche gab es zwei Vorbilder aus Rom:

Irak, Aqar Quf, Palme
Irak, Aqar Quf, Palme

(1) das Kaiser­tum des Augustus und (2) die formal wieder hergestellte römische Republik.

3.2.2.
Die römische Republik betonte die nationale Rolle der Stadt Rom und die römische Senatsherrschaft, die formal wieder hergestellt worden war und die Vorrechte der römischen Aristokratie und der römischen Bürger festschrieb.

037

2.3.4.
Das in vorrömischer Zeit orientalisch geprägte Judentum wurde erst

Hatra, Torbogen
Hatra, Torbogen

durch die Begegnung und in der Auseinandersetzung mit der überle­genen kulturellen Macht Roms zu der kulturellen und religiösen Größe, die wir heute kennen.

2.3.5.
Im Alten Testament werden die Römer verschiedentlich dargestellt. In Genesis 32f, wo erzählt wird, wie Jakob sich mit Esau aussöhnt, wird die Unterwerfung des Herodes unter Augustus literarisch verarbeitet. Herodes hatte im Bürgerkrieg zwischen Augustus und Antonius den Antonius unterstützt. Nach dem Sieg des Augustus in der Seeschlacht bei Actium am 2. September 31 v. Chr. musste sich Herodes dem Augustus als verlässlicher Partner anbieten (Ant 15,6,6f).

In den Erzählungen von Samuels Suche nach einem König für Israel in 1 Sam 8ff setzt Samuel in Israel Könige ein und verwirft sie. Diese Rolle kam in der historischen Realität den Römern Pompeius und Augustus zu. 1 Sam 8ff zeigt damit, dass die Juden die römische Macht als von Gott eingesetzt aner­kann­ten.

006

I  3    Die innerweltliche Erklärung:
In acht Schritten zum Christentum

1.3.1.
Innerweltliche Ursachen: Mit meinen Thesen gebe ich eine natürliche Erklärung der Entstehung der Bibel und der

Karnak, großer Säulensaal
Karnak, großer Säulensaal

jüdischen und christlichen Religion. Moderne Wissenschaft ist von einem praktischen Atheismus geprägt, das heißt die historischen Phänomene einschließ­lich der Reli­gion werden auf ausschließlich innerweltliche Ursachen zurückgeführt.

1.3.2.
Plötzlich Kaiser: Die Entstehung von neuen Religionen, von neuen religiösen Vorstellun­gen und neuen moralischen Vorschriften folgt überall in der Welt sozialen und politischen Umbrüchen. Bei der Entstehung des Chris­ten­tums sind diese großflächigen politischen Veränderungen die Umgestaltung des römischen Reiches aus der Stadtrepublik Rom, die im Bürgerkrieg versunken war, in ein blühendes römisches Kaiserreich unter dem Langzeit­herrscher Augustus.