5.2.17.
Während der armenischen Krise suchten die Bürger von Caesarea Philippi, dessen Fürstenthron durch den Tod des Philippus 33 n. Chr.

verwaist war, einen Nachfolger für ihren verstorbenen Fürsten. Ihre Wahl fiel auf den in der Verbannung lebenden Jesus, den Ex-Statthalter von Galiläa, den die Bürger als treusorgenden Landesvater in Erinnerung hatten.
So wurde Jesus aus Tyros zurückgeholt und zum designierten Fürsten von Caesarea Philippi, im damaligen Sprachgebrauch zum Gesalbten, zum Messias. Die Bürger von Caesarea Philippi verbanden mit dieser Wahl die Hoffnung auf eine rom-unabhängige Politik an der Seite der parthischen Großmacht, Mk 8,27-30 par.