218

Homers Ilias: Der Untergang Assyriens – dargestellt in einem astronomischen Lehrgedicht (einem Sternkatalog)

Pelikan, Rápida, Galapagos
Pelikan, Rápida, Galapagos

“Denkverbote, Dogmatismus und Mangel an Vor­stel­lungs­kraft sind das Ende jeder Wissen­schaft.

Joachim Bauer, Das kooperative Gen, 2008″

 

Symposion: Homer – Troia – Kilikien, Universität Innsbruck am 13. und 14. November 2008 (zu Raoul Schrott: Homers Heimat. Der Kampf um Troja und seine realen Hintergründe, München 2008)

“218” weiterlesen

217

Mein Leserbrief vom 5. Februar 2008 (5. Fortsetzung):

Pelikan, Rápida, Galapagos
Pelikan, Rápida, Galapagos

Der würdige Ratsherr Joseph von Arimathäa wagt es, vom Sieger Pilatus den unversehrt gebliebenen Leichnam Jesu zu erbitten und erhält ihn, um ihn würdig zu bestatten – so wie der greise Priamos den Mut aufbringt, Achill um die unver­sehrte Leiche Hektors zu bitten, und sie erhält, Ilias XXIV.

“217” weiterlesen

216

Mein Leserbrief vom 5. Februar 2008 (4. Fortsetzung):

Pelikane und Blaufußtölpel, Rápida, Galapagos
Pelikane und Blaufußtölpel, Rápida, Galapagos

In Galiläa vergleicht Markus Jesus mit Achill, dem stärksten Helden der Griechen. Wie Achill erst nach dem Tod seines Freundes Patroklos in das Kampfgeschehen eingreift, so beginnt Jesus die Verkündigung erst, als sein Vorläufer Johannes der Täufer gefangengesetzt ist.

“216” weiterlesen

215

Mein Leserbrief vom 5. Februar 2008 (3. Fortsetzung):

Pelikan, Rápida, Galapagos
Pelikan, Rápida, Galapagos

Schrott ist zuzustimmen, wenn er den Bogen zum Gilgamesch-Epos spannt: Auch dort geht es um das Ende einer Zeitalters. Es ist das Zeitalter des Sternbilds Stier, des Himmelstiers, den Gilgamesch in der Mitte des Epos (Tafel VI) tötet.

“215” weiterlesen

213

Mein Leserbrief vom 5. Februar 2008 (Fortsetzung):

Junge Blaufußtölpel, Isabela, Galapagos
Junge Blaufußtölpel, Isabela, Galapagos

Infolge der Präzession verschieben sich die Sternbilder. Von ca. 4400 v. Chr. bis 2200 v. Chr. war das Sternbild „Stier“ das Frühjahrssternbild, von ca. 2200 v. Chr. bis um Christi Geburt der „Widder“ (Widderpunkt), danach bis heute die „Fische“, die jetzt vom „Wassermann“ abgelöst werden (Wassermann­zeitalter).

“213” weiterlesen

212

Mein Leserbrief an die Frankfurter Allgemeine Zeitung (zu Raoul Schrott “Homers Geheimnis ist gelüftet” vom 22. Dezember 2007), veröffentlicht in der Ausgabe vom 5. Februar 2008:

Blaufußtölpel, Nord-Seymor, Galapagos
Blaufußtölpel, Nord-Seymor, Galapagos

Wie die Ilias literaturgeschichtlich nicht ohne das Gilgamesch-Epos. so ist das Markus-Evangelium nicht ohne Homers Werk zu verstehen.

 

Raoul Schrott hat mir wieder bewusst gemacht, welch wichtige Vermittlerrolle Homer zwischen der altorientalischen Kultur, deren Mythen er aufnimmt, und der hellenistischen und römischen Welt, die ihn als Vorbild feiert, spielt.

“212” weiterlesen