Auf William von Ockham, einen englischen Spätscholastiker, wird ein philosophisches Prinzip zurückgeführt,

Haupttempel + Intihuatana, Machu Picchu, Peru
nach dem die jeweils einfachste Erklärung eines Phänomens gegenüber den komplizierteren vorzuziehen ist. Wenn ein Sachverhalt oder ein Argument wahr und zugleich ausreichend für eine Erklärung ist, dann sind andere Erklärungen abzulehnen.
Im Falle der Evolution des menschlichen Gehirn heißt das: Die dargestellte biologische Erklärung der Entstehung des menschlichen Gehirns beruht auf wahren Sachverhalten und bietet eine ausreichende Erklärung. Alle komplizierteren Erklärungen, die auf dem Werkzeuggebrauch, der Sprache oder anderen kulturellen Leistungen beruhen, sind abzulehnen.
Beim Vergleich der Entwicklung des menschlichen Körpers einschließlich des Gehirns einerseits und der menschlichen Kultur andererseits ist die große zeitliche Lücke zwischen dem Auftreten des Homo sapiens vor ca. 250 000 Jahren und den ersten kulturellen Artefakten mit Symbolen vor ca. 60 000 Jahren in Südafrika zu berücksichtigen.
Diese große zeitliche Lücke ist ein weiterer Beleg für das zeitliche Auseinanderfallen von vorangehender biologischer und späterer geistiger und kultureller Entwicklung.