360

Im 1. Teil des Markusevangeliums gibt es drei Überlieferungs­blö­cke,

Berliner Mauer am Brandenburger Tor, 11.11.1989
Berliner Mauer am Brandenburger Tor, 11.11.1989

beginnend mit Heilungswundern 1,21, mit Gleichnissen 4,1 und mit Naturwundern 6,30.

Diese Überlieferungsblöcke der Ju­den­christen, der Täufer­christen und der Petruschristen sind in sich gegliedert in einen 1. Abschnitt, in dem Jesus als souveräner Sieger anerkannt wird, 2,17; 4,41; 7,37.

In einen 2. Abschnitt steht am Ende die Trennung von den Gegnern, 3,6; 6,3; 8,15, und die Hinwendung zu den Jüngern. In einem 3. Abschnitt wird jeweils Sondergut der Einzelkirche angefügt.

Im einem 4. Überlie­ferungs­block folgt die Überlieferung der Juden­christen über Judäa- und Jeru­salem, ab 10,1, zu dem es keine Entsprechung der Täufer- und der Petrus­christen gibt. Jesu Wirken in Jerusalem bezeichnet Höhepunkt und Abschluss seines Wirkens in der Öffentlichkeit.

Kommentar verfassen