356

Markus ist ein Dichter, sein Evangelium eine Dichtung, ein Prosa­epos im Stil der Zeit.

Jesus Seminar Oktober 2009 in Santa Rosa, Kalifornien, Fahrt nach Santa Rosa, 11. Oktober 2009
Jesus Seminar Oktober 2009 in Santa Rosa, Kalifornien, Fahrt nach Santa Rosa, 11. Oktober 2009

Das Evangelium des Markus ist nur einer litera­rischen Analyse zugänglich, offenbart dann aber den großen spirituellen Reichtum des Frühchristentums neben und nach Paulus.

Markus kann noch nicht auf christliche Vorbilder zurück­greifen, er knüpft in seiner Schrift an griechische und römische Literatur an. Er verwendet Erzählmotive aus christlicher Überlieferung und heidnischer Dichtung.

Die religiösen Vorstellungen kommen bei Markus aus allen Bereichen der antiken Religionen, besonders aus den Bereichen Astro­logie, Alchemie und religiöse Herrscher­verehrung.

Allgemeine religions­geschichtliche Bezüge finden sich im Markus­evangelium so häufig, dass es sinnvoll erscheint, sie wieder in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.

Kommentar verfassen