353

Markus gestaltet sein Evangelium nach der Ilias des griechischen Dichters Homer:

Jesus Seminar Oktober 2009 in Santa Rosa, Kalifornien; Blick in den Tagungsraum
Jesus Seminar Oktober 2009 in Santa Rosa, Kalifornien; Blick in den Tagungsraum

Der Tod Jesu, des nach dem Urteil des Markus größten Juden seiner Zeit, im Evan­gelium verweist auf den späteren Untergang Jerusalems. Auch der Tod Hektors, des größten trojanischen Helden, verweist bei Homer auf den späteren Untergang Trojas.

Das Evangelium schließt mit den Tätigkeiten, die zum Begräbnis Jesu gehören, wie die Ilias mit den Feierlich­keiten zum Begräbnis Hektors schließt.

Die Auferstehung Jesu kann im Evangelium nicht mehr erzählt werden, weil auch das literarische Vorbild, die Ilias Homers, mit dem Begräbnis endet und das weitere Geschehen bereits vorher angedeutet wurde.

Kommentar verfassen