339

13. Zurück zur großen Politik: Tiberius hatte 35/36 n. Chr. durch römische Bundesgenossen

Vulkan Pichincha, Abstieg zur heißen Quelle
Vulkan Pichincha, Abstieg zur heißen Quelle

die Parther aus Armenien vertrei­ben und den Großkönig Artabanos III. durch den an­fangs erfolgreichen Gegenkönig Tiridates in Bedrängnis brin­gen kön­nen. Der Kaiser ernannte L. Vitellius zum Legaten und Chef des römischen Heeres in Syrien und zum Ober­befehls­haber im Krieg gegen die Parther.

14. Pilatus beobachtete die Krise in Armenien und die Ereignisse im parthischen Großreich genau. Er hatte bei seinem Kaiser wegen der engen Kontakte zum gestürzten Sejan eine Scharte auszuwetzen und war entschlossen, seine Chance zu nutzen, sobald sich eine Möglichkeit dazu bieten wür­de.

Pilatus kannte die Ge­fahr, die von den Nachrichten über parthische Siege und römische Nieder­lagen ausging. Die Orientalen und die Juden im Besonderen waren in seinen Augen unsichere Kantonisten, denen man die römische Macht vor Augen stellen musste.

Während die Aufständischen noch von den parthischen Sie­gen schwärmten, kannte Pilatus die neueste Nachrichtenlage. Und die war günstig für Rom.

Kommentar verfassen