5. Die Anklage gegen den Statthalter Jesus lautet auf Religionsfrevel

Vulkan Pichincha, Abstieg zur heißen Quelle
(1. Könige 21,10, Markus 14,64), ein probates Mittel im politischen Ränkespiel der Zeit. Auch dem Philosophen Sokrates warf man Gottlosigkeit (asebie) vor, und von dem Fabeldichter Äsop erzählt die Legende, dass die Delpher dem Dichter eine Falle stellten und ihn wegen Missachtung der Götter steinigten (siehe Abschnitt 8).
6. Die Entmachtung Jesu ist geglückt, seine Ermordung, falls sie geplant war, nicht. In 1. Könige 13 erhebt der König Jerobeam seinen Arm gegen einen Mann Gottes, der Arm wird steif, sodass er ihn nicht bewegen kann. Die Augen und Ohren eines Herrschers sind seine Spitzel, der Arm seine Polizeikräfte.
Die Polizeikräfte des Königs in der Erzählung im Alten Testament verweigerten also den Befehl, Antipas mag es ähnlich ergangen sein, denn die Wundergeschichte von Markus 3,1ff spielt auf 1. Könige 13 an.