3. In Rom führen die Bemühungen Sejans, die sozialen Schranken

Vulkan Pichincha, Hügel über d. Hauptschlot
zwischen dem Ritterstand und dem kaiserlichen Hochadel zu überwinden, in die persönliche Katastrophe. Tiberius lässt Sejan am 18. Oktober 31 n. Chr. absetzen und sofort hinrichten und stellt die alte Machtordnung mit dem Kaiser an der Spitze wieder her.
Die Entmachtung Sejans schwächt in Palästina die Position Jesu und die des Pilatus. Jesus hat in Galiläa eine ähnliche Machtstellung, wie sie Sejan in Rom gerade zum Verhängnis wurde.
Die Gegenspieler Jesu haben nun neue Argumente gegen die Machtfülle des Statthalters Jesus in der Hand. Pilatus entstammt als römischer Ritter derselben Gesellschaftsschicht wie Sejan und musste offiziell mit ihm zusammenarbeiten.
Da nun in Rom alle Kontakte Sejans überprüft werden, besteht für Pilatus ein Risiko, das ihn zwingt, alles zu tun, um in seiner Amtsführung zukünftig jeden Fehler zu vermeiden.