320

Das zweite Gleichniswunder, die Heilung der Schwieger­mutter Simons: Die Kranken sind wieder das Volk von Galiläa, symboli­siert durch eine Frau, auf deren Leiden Jesus direkt hingewiesen wird.

Jesus heilt die Kranken, das heißt er setzt das Volk wieder in seine Rechte ein, die durch die zwischenzeitliche Herrschaft der Aristokratie verloren gegangen sind. Der Monarch als Anwalt des Volkes! Diese Vorstellung wird später wieder frag­würdig, hier ist sie aber noch stimmig.

Die Kultur der nicht­jüdi­schen Galiläer trägt matriar­chale Züge, auch in ihrer Religion huldigen sie heiligen Frauen und Göttinnen. Indem Jesus de­mon­strativ zuerst eine geachtete Frau heilt, erkennt er die kul­turelle und religiöse Eigenart der Galiläer als gleichwertig an.

2 Gedanken zu “320

Kommentar verfassen