Einleitung
Die Bibel erzählt die Geschichte Jesu und seiner Jünger im Stil der zeitgenössischen Dichtung. Sie mischt

Altstadt Quito, Ecuador
historische Fakten mit Anekdoten und Wundererzählungen, an den wichtigsten Stellen werden übernatürliche Mächte und Personen ins Spiel gebracht, um die Bedeutung der Ereignisse zu untermauern. Bis zum Beginn der Aufklärung verstand man diese Darstellungsweise intuitiv und sah keinen Widerspruch zwischen religiöser Wahrheit und historischem Geschehen.
In der neuzeitliche Naturwissenschaft ist der Begriff der Wahrheit seit dem 16. Jahrhundert verbunden mit Nachprüfbarkeit und Wiederholbarkeit im Experiment, in den historischen Wissenschaften setzten sich seit der Renaissance und verstärkt im 18. Jahrhundert die Wahrheitskriterien Plausibilität und Übereinstimmung mit den Quellen durch.