262

Wenn das Gehirn der biologische Sitz des Geistes ist, so ist der Geist doch nicht mit dem Gehirn identisch,

Festumzug, Cusco, Peru, 27. 8. 1989
Festumzug, Cusco, Peru, 27. 8. 1989


sondern hat eine eigene Identität, die es zu erforschen und zu beschreiben gilt. Die Grundform des Geistes bzw. der Kultur entsteht in einer besonderen historischen Situation, und mit dem Geist entsteht eine neue Existenzstufe,

es entstehen emergente Eigenschaften von Individuen und sozialen Gruppen, die mit dem biologischen Theoriegebäude nicht mehr angemessen zu beschrei­ben sind, sondern den Einsatz geistes- bzw. sozialwissenschaftlicher Theorien erfordern.

Michael Tomasello hat in Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens auf den im evolutionären Maßstab kurzen Zeitraum von höchstens 250.000 Jahren aufmerksam gemacht, in dem die kulturelle Entwicklung des Menschen bis heute stattfand.

Eine solch rasante Entwicklung könne nicht genetische, sondern nur kulturelle Ursachen haben, die mit dem kulturellen Lernen verbunden sind. Tomasello schreibt,

daß Menschen eine biologisch vererbte Fähigkeit zur kulturellen Lebensform besitzen. Diese Fähigkeit, die ich als Fähigkeit zum Verstehen von Art­genossen als intentionale und geistbegabte Akteure beschrieben habe, kommt ab dem Alter von etwas neun Monaten zum Tragen (…)

Die evolutionären Bedingungen, unter denen sich diese einzigartige sozio-kognitive Fähigkeit entwickelte, sind gegenwärtig unbekannt, aber eine mögliche Hypothese besagt, daß sie erst mit dem modernen Homo sapiens auftrat und daß sie wirklich das kognitive Hauptmerkmal ist, das moderne von prämodernen Menschen unterscheidet.
(Michael Tomasello 2010: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens, Frank­furt/M., 3. Aufl., S. 74)

Mit der hier vorgestellten Lösung stelle ich mir auch die Aufgabe, die nach Tomasello gegenwärtig unbekannten evolutionären Bedingungen für die Kulturfähigkeit des Menschen erstmals zu benennen, und zwar hin­sichtlich der biologischen Voraussetzungen des Gehirns und der Grund­lagen für die Entstehung des menschlichen Geistes, der mensch­lichen Kultur.

Kommentar verfassen