Ungezählte Funde sind inzwischen hinzugekommen, zuletzt wurde aus den versteinerten Überresten verschiedener Individuen

Plaza de Armas, Cusco, Peru
das Skelett eines Bindegliedes zwischen Affe und Mensch rekonstruiert. Ardipithecus ramidus (Ardi), so wurde diese Spezies von Tim White und seinen Entdeckerkollegen genannt, wurde auf ein Alter von ca. 4,4 Mio Jahren datiert und konnte ausweislich der gefundenen Fußknochen aufrecht gehen.
Obwohl über die Einzelheiten des menschlichen Stammbaums oder, wie man heute zutreffender sagt, des menschlichen Stammbuschs weiter heftig gestritten wird und jeder neue Fund Korrekturen verlangt, sind sich die beteiligten Wissenschaftler über die grundsätzlichen Fragen überraschend einig.
Dabei spielt auch die Molekularbiologie eine wichtige Rolle, die mit Analysen des Erbguts insbesondere von heute lebenden Menschen und Menschenaffen die Ergebnisse der Spatenforschung bestätigen und ergänzen konnte.
Während die körperliche Evolution des Menschen im Prinzip geklärt ist, herrscht über die Entwicklung des menschlichen Geistes, des menschlichen Bewusstseins und über die Ursachen, die zu einer menschlichen Kultur geführt haben, weiter große Unsicherheit. Gab der aufrechte Gang den Anstoß, war es der Gebrauch von Werkzeugen, war es die Sprache?