(7) Verbreitung und Schluss:
Die Ilias entstand nicht vor dem Abzug der Assyrer aus Kilikien,

kaum vor 640 v. Chr. (so bereits Franz Dornseiff in der Einführung zu M. Riemschneiders großartigem Homerbuch, S. 10). Die schnelle Verbreitung verdankte das Epos aber vor allem seiner Bedeutung als Sternkatalog.
Die spannende Schilderung des Krieges gegen Troja ermöglichte es den Seeleuten, spielerisch die Sterne, die Sternbilder, die ganze himmmlische Geographie und deren Bedeutung für Zeitbestimmung und Navigation zu erlernen und ihre Schiffe sicher in die Zielhäfen zu bringen.
Die Schiffseigner waren wohlhabend genug, um Abschriften der Ilias zur Ausbildung ihrer Seeleute anfertigen zu lassen. In den griechischen Hafenstädten kannte man die Bedeutung der Navigation und war begierig darauf, möglichst schnell in den Besitz dieser neuesten Navigationshilfe zu kommen.
Homer verbindet in der Ilias spannende Erzählkunst, umfassende Bildung und kluge Geschichtsdeutung mit nationaler Identitätsfindung, praktischer Nutzanwendung und guter Memorierbarkeit.
So wurde Homer zum idealen Lehrmeister vieler Generationen griechischer und hellenistischer Seeleute und Bildungsbürger.