5.12.4.
Folgende Eigenschaften des Paulus weisen auf den Freigelassenen hin (Fortsetzung):
4. die dem Freigelassenen aufgetragene Treupflicht gegenüber seinem

ehemaligen Herrn hat Paulus auf Jesus übertragen, dessen Botschaft sein Lebenssinn geworden ist,
5. Paulus nennt sich selbst Sklave, Röm 1,1, allerdings nun im übertragenen Sinn,
6. die Bescheidenheit, 1 Kor 15,8,
7. die Unsicherheit im persönlichen Auftreten, die ganz im Gegensatz zu seinen Briefen steht, in denen er mit großer Überzeugungskraft wirkt.
8. Der Name Paulus: Der römische Name Paulus ist seltsam für einen Juden in Kleinasien. Im Falle der Beziehung Sklave – Herr fände der Name des Apostels eine natürliche Erklärung:
Paulus hat den Namen seines ehemaligen Herrn angenommen, vgl. den Beinamen des Historikers Josephus, der sich als Kriegsgefangener nach der Familie seines römischen Herrn Flavius nennt.
Saulus wird in der Apostelgeschichte erst ab der Zypernperikope (Act 13,9) Paulus genannt.