129

V  9   Simon Petrus

5.9.1.
Der Gnostiker Simon Magus in Samaria, der eine eigene Anhänger­schaft besaß und von dem christlichen Täufer Philippus

Pergamon, Tempel, Säulen
Pergamon, Tempel, Säulen

zum johanneischen Christentum bekehrt wurde, gründete die dritte urchristliche Einzel­kirche und wird in den Evangelien Simon Petrus genannt.

5.9.2.
Simon Magus/ Petrus war als gnostischer Prediger aufgetreten und erkannte dann das große Potential der Berufung auf den landesweit bekannten Jesus.

5.9.3.
Simon Magus/ Petrus brachte neuen Schwung in die stille christliche Täufer­bewegung, indem er das erwartete Reich Gottes als das astrono­misch/ astrologische Zeitalter der Fische deutete, das damals das Zeit­alter des Widders ablöste.

5.9.4.
Der Siegeszug der Petrus-Kirche im Urchristentum schlug sich im christlichen Pfingstfest nieder, an dem die am Himmel sichtbare und astrologisch deutbare Bestätigung der christlichen Lehre von Reich Gottes als Durchbrechung der Sprach- und Kulturgrenzen mithilfe des Geistes Gottes gefeiert wurde.

Kommentar verfassen