5.6.7.
Außerhalb des jüdischen Umfelds fiel die politische Botschaft nicht auf fruchtbaren Boden, und die christliche Verkündigung wurde eine

rein religiöse und private Angelegenheit, eine Sache der persönlichen Lebensführung. Die Apostel außerhalb der jüdischen Umgebung entwickelten keinen Ehrgeiz, Jesus als Messias nachzufolgen.
5.6.8.
Die verschiedenen Jüngerlisten sind späte Konzepte, die in die Frühzeit zurückdatiert wurden. Dazu gehören die zwölf Jünger Jesu (Mk 3,13ff) – mit wechselnden Namen, aber stets angeführt von Petrus, Jakobus und Johannes – als Liste der Petruskirche und später der Gesamtkirche – entsprechend den zwölf Stämmen Israels bzw. den zwölf Tierkreiszeichen der Ekliptik.
Weitere Jüngerlisten sind der Stephanuskreis (Apg 6,5) als Jüngerliste der Johanneskirche mit sieben Mitgliedern entsprechend den sieben Planeten und die Brüder Jesu in Mk 6,3, die eine frühe Jüngerliste der Jakobuskirche darstellen. In Apg 13,1 scheint Lukas eine gute Quelle mit den Ältesten von Antiochia zu zitieren. Fraglich ist aber die ursprüngliche Zugehörigkeit des Saulus/ Paulus zu dieser Gruppe.