096

5.2.21.
Warum bezieht sich der Bericht des Josephus über den samaritanischen Messias (Ant 18,4,1) auf Jesus? Welche Details der Erzählung

Jerusalem, Felsendom und Klagemauer
Jerusalem, Felsendom und Klagemauer

sind in den Evangelien und bei Josephus identisch? Welche Unterschiede gibt es? Wie sind sie zu erklären? Identisch sind der Römer Pilatus, der Aufruhr, die Hinrichtungsart Kreuzigung (ergibt sich bei Josephus aus dem Verurteilungsgrund Aufruhr).

Gleich sind auch: Die Schuld der Hingerichteten ist zweifelhaft (wird bei Jose­phus im Anschluss berichtet), der Zeitpunkt (ergibt sich bei Josephus aus dem Ende seiner Amtszeit), in den Evangelien ist der genaue Zeitpunkt nicht angegeben, der Zeitraum ergibt sich aus der Amtszeit des Pilatus.

Unterschiedlich ist der angegebene Ort: Josephus: (Sebaste-)Samaria, Berg Garizim, Evangelien: Jerusalem. Dazu muss man wissen: (1) Paulus kennt Jerusalem als Ort der Kreuzigung Jesu noch nicht, (2) in Lk13,33 sagt Jesus: Doch ich muss … noch wandern, denn es geht  nicht an, dass ein Prophet umkomme außerhalb von Jerusalem.

(3) Die Evangelien geben keinen historischen Bericht über die Kreuzigung Jesu, sondern berichten über die jährliche Passionsfeier in Jerusalem. Der Ortwechsel nach Jerusalem kann also einfach erklärt werden.

Josephus nennt den Gekreuzigten einen Betrüger und nicht einen Messias oder einen Propheten, das ist damit zu erklären, dass Josephus kein Christ ist und dem Christentum ablehnend gegenüber steht. Ergebnis: Josephus berichtet in Ant 18,4,1 über den Tod Jesu.

Kommentar verfassen