054

III  5   Getrennte Wege

3.5.1.
Die beiden Lösungen für eine galiläische Identität entwickelten sich allmählich und bestanden nebeneinander her. Antipas zögerte

Garizim, antike Ruinen
Garizim, antike Ruinen

offen­sichtlich, einer Lösung den Vorzug zu geben. Einerseits stärkte das monarchische Modell seine Stellung im politischen System, andererseits hatten die Juden eine starke Lobby und waren eine wichtige Stütze seiner Herrschaft.

3.5.2.
Eine Entscheidung fiel erst, als Antipas ca. 31 n. Chr. seine Schwägerin Herodias, ehelichte. Die machtbewusste Herodesenkelin sah im Statt­halter Jesus einen Konkurrenten und bewog Antipas, Jesus zu entlassen, der daraufhin ca. 32 n. Chr. ins Exil nach Tyros ging.

Kommentar verfassen