048

3.2.3.
Im Kaisertum des Augustus war der Blick bereits über die Stadt Rom hinaus auf das Imperium, den Reichsfrieden im Imperium und die

Caesarea am Meer, Wasserleitung
Caesarea am Meer, Wasserleitung

Beteiligung aller Einwohner, sogar einschließlich der Sklaven, am politischen und religiösen Leben der Stadt Rom und des Reiches gerichtet.

3.2.4.
Die kleinasiatischen Städte suchten in hellenistischer und römi­scher Zeit, nachdem sie wohlhabend geworden waren, nach Mythen, die die eigene Vergangenheit mit der großen Vergangenheit Griechenlands ver­ban­den.

Es lief überall nach demselben Muster: Wohlstand schuf die Frage nach der eigenen Bedeutung, die eigene Größe wurde durch eine mythi­sche Vergangenheit erklärt und verklärt, und durch die Anbindung an eine noch ältere Kultur.

Tanja Susanne Scheer hat in ihrer Doktorarbeit Mythische Vor­väter, die 1993 in einer überarbeiteten Fassung als Buch erschien, viele inter­essante Beispiele für Städte außerhalb des griechischen Mut­ter­­landes beschrieben.

Kommentar verfassen