1.4.10.
Meine Thesen sind dem Prinzip von Ockhams Rasiermesser verpflichtet. Dieses denkökonomische Prinzip wird dem englischen

Theologen und Philosophen William von Ockham (1290 – 1349) zugeschrieben, es besagt, dass man nur das absolut notwendige annehmen soll. Anders ausgedrückt: Die einfachste Hypothese ist der komplexeren stets vorzuziehen. Es darf nichts zur Erklärung einer Tatsache als notwendig angenommen werden, das nicht auf eindeutigen Erfahrungen oder klaren Schlussfolgerungen beruht oder aus Glaubensartikeln gefolgert werden kann.
Ein Beispiel: Das geozentrische Weltbild des Mittelalters zwang die Astronomen zu immer komplizierteren Berechnungen, um den Lauf der Gestirne präzise vorherzusagen. Nach dem Prinzip von Ockhams Rasiermesser ist das kopernikanische Weltbild mit der Sonne im Zentrum dem geozentrischen Weltbild vorzuziehen, weil es denselben Sachverhalt einfacher und eleganter beschreibt.
I just could not leave your site prior to suggesting that I extremely loved the usual information an individual
supply to your guests? Is gonna be back often to
investigate cross-check new posts