009

1.3.6.
Herrscherkult: Gleichzeitig gab es unter dem Fürsten Antipas auch eine monarchistische Bewegung, die an die jüdische Königs- und

Theben West, Tempel Hatschepsut
Theben West, Tempel Hatschepsut

Messias­tradition anknüpfte und die Regierungsweise des Kaisers Augustus als Vorbild ansah (imita­tio Augusti). Hier gab es Entsprechungen zum Kaiserkult in Rom und in Kleinasien, hier liegen die Wurzeln des Christentums.

1.3.7.
Jesus: Der angebliche Aufstieg Jesu vom Handwerker und Wander­prediger zum Messias der Juden und vielleicht der ganzen Welt ist ein moderner Teller-Wäscher-Mythos. In den Evangelien ist das Wander­prediger-Outfit nur die Verkleidung des incognito reisenden Gottes- und Davidsohns.

Historisch war der welt­gewandte Jesus Teil der Oberschicht und der Statt­halter des Fürsten Antipas in Galiläa, er war die treibende Kraft der monar­chistischen Bewegung, er wollte in Galiläa eine Monarchie nach dem Vorbild Roms etab­lie­ren, er sah in Antipas den idealen Herrscher, jedenfalls solange der seine Dienste in Anspruch nahm.

747 Gedanken zu “009

  1. Hi, this weekend is pleasant in favor of me, for the reason that this moment i
    am reading this wonderful informative piece of writing here at my residence.

  2. Yesterday, while I was at work, my cousin stole my iphone and tested to
    see if it can survive a 30 foot drop, just so she can be a
    youtube sensation. My apple ipad is now destroyed and she has 83 views.
    I know this is totally off topic but I had to share it with
    someone!

Kommentar verfassen