001

Wenn ich nicht genau wüsste, es muss das Christkind sein, würde ich sagen, es ist der Osterhase.

Dieses alte Bonmot, die Antwort eines Zwölfjährigen auf ein im Reli­gions­unterricht gezeigtes Bild und die Frage “was ist das?” zeigt das Problem kirchlicher Bibelauslegung: Die Antworten stehen immer schon vorher fest.

Hier sollen Thesen über die biblische Geschichte und Literatur

Jerusalem, Felsendom, Klagemauer
Jerusalem, Felsendom, Klagemauer

formu­liert werden, die die biblische Erzählung als innerweltliches Geschehen verstehbar machen, als ein Geschehen, das von Ursache und Wirkung bestimmt wird.

Martin Luther heftete im Jahr 1517 seine 95 Thesen an die Eingangs­tür der Schloss­kirche zu Wittenberg und lud Aus Liebe zur Wahrheit und in dem Bestreben, diese zu ergründen zu einer Disputation ein. Luther ging aber mit der Zeit und ließ seine Thesen auch drucken und verteilen. Heute würde er sie im Internet verbreiten.

Deshalb werde ich meine Thesen in einem Blog vorstellen. Bis zum 31. Oktober 2017 werde ich täglich – vom 8. Juli bis zum 22. August urlaubsbedingt nur jeden dritten Tag – eine oder mehrere Thesen zur Bibel vorstellen und zeigen, worin die Unterschiede zu der heute vorherr­schenden kirch­lichen Meister­erzäh­lung bestehen.

Ich freue mich auf interessierte christliche, jüdische, muslimische und atheisti­sche Leser, auf eifrige Diskutanten aus allen wissen­schaftlichen Himmelsrichtungen, auf spöttische Zuschriften von Agnostikern und auf kritische Frage­stellungen von neugie­rigen Zeitgenossen.

Die Bibel kann so spannend sein, wenn wir sie neugierig erkunden können, an­statt der päpstlichen Auslegung zu folgen. Martin Luther 1520 (An den christlichen Adel…): Nicht die (Papst-) Kirche allein mit ihren Priestern und Professoren, nein, alle Christen, auch die Laien sollen die Bibel auslegen!

Kommentar verfassen